|
 |
|
�ber Quanteninformationstheorie
Die Quanteninformationstheorie (QIT) ist ein relativ neues Forschungsgebiet, in dessen Rahmen M�glichkeiten zur Informations�bertragung und -verarbeitung unter Ausnutzung
einiger Eigenschaften, die quantenmechanische Systeme grundlegend von klassischen Systemen unterscheiden, untersucht werden. Dabei
wird vor allem von der Existenz von verschr�nkten Quantenzust�nden profitiert. Schwerpunkte sind dabei die Benutzung von verschr�nkten
Quantenzust�nden zur "abh�rsicheren" Informations�bertragung (Quantenkryptographie), die Benutzung von verschr�nkten Quantenzust�nden
zur verl�sslichen �bertragung von Quantensystemen (Quantenteleportation), die Verwendung von kontrollierten Zeitevolutionen von
Quantensystemen zur Durchf�hrung von Rechenalgorithmen (Quantum Computation) und die Untersuchung von Verfahren, die die Koh�renz
von Quantenzust�nden in Anwesenheit von Wechselwirkungen mit der Umgebung erhalten (Quantenfehlerkorrektur).
Die theoretischen Grundlagen der Quanteninformationstheorie liegen in Gebieten der Physik und Mathematik, die f�r sich genommen allesamt
Bereichen angeh�ren, die als klassisch bezeichnet werden k�nnen. Zu nennen w�ren hier die nichtrelativistische Quantentheorie, inklusive der
Themenbereiche Messprozess, Koh�renz und Dekoh�renz und Verschr�nkung (Entanglement), sowie auf der mathematischen Seite gro�e
Teile der klassischen Informationstheorie und Komplexit�tstheorie.
Forschungsrichtung der AG Hellwig
In unserer Arbeitsgruppe besch�ftigen wir uns vornehmlich mit den mathematischen Grundlagen der QIT. Hauptrichtung ist dabei die Verschr�nktheitstheorie. Insbesondere
- Eigenschaften von Verschr�nktheitsma�en
- Teleportation und (Quasi-)Destillation
- Konvexe Analysis des Zustandsraumes multipartiter Systeme
Veranstaltungen in diesem Semester
Sprechzeiten:
Prof. Hellwig | Mi ??? Uhr PN |
Dipl.-Phys. C. Witte | Mi 14:00-15:00 Uhr PN 705 |
AG Relativit�ts- und Quantentheorie (Hellwig)
Prof. Hellwig
: hellwig@physik.tu-berlin.de
Christopher Witte
: christo@physik.tu-berlin.de
|